Schlagwort-Archive: Müll

Plastikvermeidung Teil 2 – Da geht noch mehr!

Die ersten, zaghaften Anfänge waren also gemacht, und ich hatte Feuer gefangen. Nun sollte es richtig losgehen.

Meine Schwester war vor etwa vier Jahren genau wie ich am Überlegen, wo man Plastik vermeiden könnte, und so schenkte sie mir ein kleines Glas mit einer selbstgemachten Deocreme. Ich war zuerst skeptisch und dachte, was kann so ein selbstgemachtes Deo wohl, was die Industrie in den vielen Jahrzehnten der Deoproduktion nicht geschafft hat? Ich brauchte erst einmal das bereits angefangene gekaufte Deo auf, bevor ich die selbstgemachte Deocreme probierte. – Und ich war vom ersten Tag an überwältigt!

Diese simple Deocreme, die nur aus Kokosöl, Kartoffelstärke und Natron besteht und somit theoretisch sogar essbar wäre, wirkt tatsächlich besser als alle Kauf-Deos, die ich in meinem Leben bisher ausprobiert habe. Wer gern mehr Duft hätte, kann ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, aber das ist kein Muss. Ohne dies duftet die Creme ganz dezent nach Kokos. Sehr viel angenehmer als die oft aufdringlichen synthetischen Gerüche der Kauf-Deos.

Das absolut simple Rezept findet man im Netz, und auch in einer Ausgabe der Öko-Test war es kürzlich abgedruckt. Das Anrühren einer Portion, die über einen Monat reicht, dauert nur wenige Minuten. Kokosöl bekommt man im Glas, und Kartoffelstärke und Natron in einer Papierverpackung. Auch die Zutaten sind somit komplett plastikfrei erhältlich. Ich kaufe sie immer im Bioladen.

Als Dosierung nimmt man nur jeweils eine etwa erbsengroße Menge. Dann gibt es auch keine Flecken auf den Klamotten. Sollte man es doch einmal zu gut gemeint haben und ein Fleck entstanden sein, lässt der sich bei 40 Grad rückstandslos auswaschen, ohne Fleckenentferner nutzen zu müssen.

Ich bin absolut begeistert und werde nie wieder ein industriell hergestelltes Deo kaufen.

Nach diesem so fantastischen Start habe ich mich im Badezimmer weiter umgeschaut. Flüssigseife, Duschgel, Shampoo – alles in Plastikflaschen. Muss das sein? – Nein, das muss ganz sicher nicht sein. Es gibt für all das super Alternativen.

Zum Händewaschen und Duschen habe ich nach festen Seifenstücken gesucht, die vegan, aber ohne Palmfett sind. Gar nicht so einfach, da etwas Brauchbares und Bezahlbares zu finden. Aber ich bin – zum Teil in einer Drogerie und zum Teil in einer Manufaktur, die ihre Seifen übers Internet vertreibt – fündig geworden und absolut zufrieden.

Für die Haare gibt es inzwischen überall festes Shampoo und Haarseife zu kaufen. Wobei ich sagen muss, dass Haarseife absolut nicht meins ist. Ich habe mal ein Stück gratis zu meiner Seifenbestellung bekommen und ausprobiert. Das Ergebnis waren Haare, die sich nach dem Waschen fettiger anfühlten als vorher. Das ging gar nicht.

Festes Shampoo dagegen ist einfach Shampoo-Konzentrat, dem das Wasser entzogen wurde. Auf den ersten Blick mag der Preis abschrecken, der je nach Marke etwa doppelt so hoch ist wie der Preis für eine Shampoo-Flasche. Aber ein Stück festes Shampoo hält auch sehr viel länger als eine Flasche flüssiges Shampoo. Man braucht wirklich nur wenig davon. Und so gleicht sich der Preis sehr schnell wieder aus.

Ich achte auch bei festem Shampoo auf Naturkosmetik, vegan und ohne Palmfett. Und ich schaue mir die Öko-Test Ergebnisse an, um in puncto Inhaltsstoffe auf der sicheren Seite zu sein. Wer aufs Geld achten muss, findet gute und günstige feste Shampoos vor allem bei den hauseigenen Naturkosmetik-Linien der großen Drogerieketten. Am besten testet man ein, zwei Produkte eine Weile aus, bevor man sich für sein Lieblings-Shampoo entscheidet. Die Auswahl ist inzwischen riesig.

Was haben wir noch für Plastikflaschen im Bad? Ach ja, Gesichtsreiniger. Auch da gibt es gute Neuigkeiten: Seit einiger Zeit ist fester Gesichtsreiniger auf dem Markt. Die festen Gesichtsreiniger der meisten Naturkosmetik-Marken wurden auch in der Zeitschrift Öko-Test als gut befunden. Da gibt es also nichts zu befürchten. Und an die Anwendung gewöhnt man sich schnell.

Durch die Lektüre der Öko-Test habe ich im Laufe der letzten Jahrzehnte schon so manche langjährig genutzten Produkte entsetzt aussortiert. Es ist unfassbar, was man sich so alles ohne es zu wissen an Chemie und Flüssigplastik auf die Haut oder in die Haare schmiert. Ich kann nur jedem, der immer noch Produkte der großen, einflussreichen Marken nutzt, empfehlen, sich mit den Inhaltsstoffen kritisch auseinanderzusetzen.

Manchmal ist die Lektüre dieser Zeitschrift auch wirklich ernüchternd. Ich achte zum Beispiel seit vielen Jahren beim Kauf der Kosmetikprodukte, die ich noch nicht selbst herstelle, darauf, dass kein Palmfett enthalten ist. Was ich aber bis vor kurzem nicht wusste, ist, dass nicht nur die eindeutige Bezeichnung „Sodium Palmate“ für Palmöl steht, sondern ebenso „Cetearyl Alcohol“, „Glyceryl Stearate“, „Glyceryl Stearate Citrate“ oder „Glyceryl Stearate SE“. Wie soll man als Otto-Normal-Bürger solche Bezeichnungen kennen?

Ich habe direkt nach der Lektüre dieses Artikels nachgeschaut, und siehe da, sowohl in meiner Gesichtscreme, als auch in dem festen Gesichtsreiniger ist „Cetearyl Alcohol“ enthalten, und in der Gesichtscreme zusätzlich „Glyceryl Stearate“. Na toll. Aber zumindest das feste Shampoo und die Seifen sind frei davon. Vielleicht finde ich für die anderen Produkte auch noch andere Lösungen. Als „gut“ getestet und Naturkosmetik sind beide trotzdem, insofern nicht so falsch wie es z.B. die parabenhaltige Gesichtscreme war, die ich vor vielen Jahren mal genutzt habe. 

Wo wir gerade beim Thema Gesichtscreme sind – ich hatte schon überlegt, auch diese selbst zu machen, um auch hier Plastik zu vermeiden. Aber wenn man empfindliche Haut hat und ewig brauchte, um eine Creme zu finden, die nicht zu fettig und nicht zu wasserhaltig ist und bei jedem Wetter passt, dann hat man keine große Lust auf Experimente. Daher habe ich das zunächst noch auf später verschoben.

Was ich aber direkt in Angriff genommen habe, ist das Thema Bodylotion. Denn wenn man schon eine Deocreme so leicht selbst herstellen kann, dann sollte eine Bodylotion auch kein Problem sein. Und es würde eine weitere Plastikflasche aus dem Bad verschwinden. Ich habe mir also im Internet Rezepte herausgesucht und losgelegt.

Wobei der Begriff Bodylotion nicht recht passt. Man nennt das, was ich mir rausgesucht habe, genauer gesagt Körperbutter. Ich finde allerdings, das klingt irgendwie eklig. Mit dem Wort Butter verbinde ich dieses schnell ranzig werdende Milchprodukt, und das hat mit der Creme, die ich hergestellt habe, nun wirklich nichts gemein. Lotion ist es aber nicht, denn dafür müsste sie zu einem großen Anteil aus Wasser bestehen.

Ich kaufte also ein und mischte drauflos. Mein erster Versuch war eine Creme aus Kokosöl, Kakaobutter und Mandelöl. Das Rezept klang gut und irgendwie lecker. Schließlich wäre diese Creme auch durchaus essbar. Und die Herstellung war kinderleicht.

Was ich nicht bedacht hatte, ist der durchdringende Geruch der Kakaobutter. Manche Menschen mögen das sicherlich, aber ich kam mir nach dem Eincremen vor wie ein riesiger Schoko-Weihnachtsmann. Das war nicht so mein Fall. Natürlich habe ich die Creme nicht weggeworfen, sondern verbraucht. Alles andere wäre nicht besonders nachhaltig gewesen. Aber dieses Rezept wollte ich so nicht noch mal nutzen.

Ich änderte es bei meinem zweiten Versuch etwas ab und verwendete statt der Kakaobutter nun Sheabutter. Und das war perfekt! Der Geruch ist viel dezenter und sehr angenehm, und auch die Konsistenz ist besser. Durch die Kakaobutter war die Creme bei meinem ersten Versuch bei 20 Grad Raumtemperatur etwas zu hart, man musste sie immer zunächst zwischen den Fingern anwärmen. Das ist bei der Sheabutter nicht der Fall. Und alle drei Zutaten sind im Bioladen im Glas erhältlich, ganz ohne Plastik.

Seit einiger Zeit gibt es auch eine plastikfreie Alternative zu Zahnseide. Diese Zahnseide ist aus biologisch abbaubarer Maissseide hergestellt, und auch die Verpackung ist plastikfrei. Im Test wurde diese Variante als gut bewertet.

Und nicht zu vergessen natürlich auch die Wattestäbchen aus Bio-Baumwolle mit Papierschaft statt Plastik. Sofern man sowas denn überhaupt braucht.

Geschirrspültabs gibt es im Bioladen im Karton, die Tabs sind einzeln verpackt in vollständig biologisch abbaubarer wasserlöslicher Folie aus Polymeren.

Glasreiniger oder auch Badezimmer-Reiniger gibt es ohne Plastikverpackung als Tabs zu kaufen. Man nimmt einfach eine Flasche, legt den Tab hinein und füllt die Flasche mit Wasser auf. Der Tab löst sich auf, und fertig ist der Reiniger. Viele Haushaltsreiniger lassen sich allerdings auch selbst herstellen, und gegen Kalk helfen z.B. einfach Essigessenz oder Zitronensäure. Niemand braucht die ganzen Power-Reiniger aus der Werbung für den Hausputz. Das geht alles sehr viel umweltverträglicher, mit dem gleichen guten Ergebnis.

Was ich demnächst noch in Angriff nehmen möchte, ist die eigene Herstellung von Spüli. Schwer ist das nicht, aber ich bin mir bei dem Rezept, das ich im Internet gefunden habe, noch nicht sicher, wie es mit der Fettlösekraft ausschaut. Wir werden sehen. Vielleicht gibt es dazu bald einen neuen Blog-Beitrag.

(Inga Jung, April 2023)

Ich gehe raus in die Natur – und komme mit einer Tüte Müll zurück

Wir sind vor etwa sechs Jahren raus aufs platte Land gezogen. Hier gibt es kilometerweit nur Felder, Wiesen und Massentierhaltungsställe.

Gut, Letzteres täglich zu sehen ist eher unschön, aber ich betrachte es als stete Mahnung, mit meinem Kampf gegen die Ausbeutung der Tiere nicht aufzuhören. Wenn man das Leid jeden Tag vor Augen hat, dann läuft man wenigstens nicht Gefahr, es im Alltagsstress irgendwann zu vergessen.

Nun gehe ich jeden Tag mit meinen Hunden raus in die Felder. Ich sehe dort Kiebitze und Feldlerchen, Rebhühner und die verschiedensten Raubvögel. Rehe, Hasen, Kaninchen, Wiesel und manchmal auch einen Fuchs. Obwohl kaum ein Fleckchen Erde nicht in irgendeiner Form landwirtschaftlich genutzt und stetig umgestaltet wird, fühlen sich viele Tiere hier heimisch, und manche von ihnen gehören inzwischen zu den seltenen Arten.

Umso weniger verstehe ich, warum die einheimische Bevölkerung so sorglos mit dieser vielfältigen, wunderschönen Natur umgeht.

Es ist hier beispielsweise üblich, den Motor des Traktors oder Pick-ups laufen zu lassen, während man sich mit jemandem auf der Straße unterhält. Auch wenn man in einem Haus verschwindet, um dort einer Einladung zum Kaffee zu folgen, lässt man das Auto draußen fröhlich vor sich hin tuckern. Ich habe sogar schon Trecker mit laufendem Motor auf der Straße stehen sehen, ohne dass auch nur weit und breit in Mensch zu sehen war.

Luftverschmutzung ist hier offenbar noch ein Fremdwort. Klimaschutz ebenso. Man lebt, wie man vor 50 Jahren gelebt hat, als auch das Rauchen noch gesund war (zumindest den damaligen Werbeslogans zufolge). Sogar das Gassigehen mit dem Hund erledigt man hier mit dem Auto. Ich habe oft das Gefühl, dass die Menschen sich von der Natur umso mehr entfremden, je mehr sie davon zur Verfügung haben.

Wobei man hier von sauberer Luft ohnehin nicht sprechen kann, weil in der Gemeinde drei Hühnermastbetriebe ansässig sind, deren insgesamt etwa 360.000 Hühner mit ihrem Kot die Feinstaubbelastung der Gegend ordentlich in die Höhe treiben.

Aber was mich am meisten ärgert und mir völlig unverständlich ist, das ist diese Art der Menschen, ihren Müll einfach in die Gegend zu werfen. Als sei die Natur eine einzige große Müllkippe.

Ich habe bei meinen Spaziergängen ohnehin immer Hundekotbeutel dabei, und regelmäßig sammele ich Kaffeebecher mit Plastikdeckel, leere Dosen, Zigarettenkippen, Zigarettenschachteln inklusive Plastikfolie, Bonbonpapier, Plastikverpackungen von Schokoriegeln und allen möglichen weiteren Müll ein und komme dann mit einer vollen Tüte nach Hause.

Am meisten habe ich mich einmal geärgert, als ein Autofahrer am Wegesrand seinen kompletten Aschenbecher ausgeleert hatte. Neben dem Berg Zigarettenstummel lagen zur Vervollständigung auch noch eine leere Zigarettenpackung und ein Coffee- to-go Becher.

Muss das sein? Wer tut sowas?

Meine einzige Erklärung ist hier tatsächlich ein Mangel an Erziehung. Meine Eltern haben sicher nicht alles richtig gemacht, aber das muss ich ihnen lassen: Sie haben mir ausdrücklich erklärt und vorgelebt, dass man nichts, was nicht innerhalb von zwei Tagen von selbst verrottet, in die Natur wirft. Und auch nicht auf die Straße in der Stadt. Egal, ob dort die Straßenreinigung herumfährt und es wieder aufsammelt, so etwas tut man einfach nicht. Seinen Müll hat man mitzunehmen, bis man einen Mülleimer findet. Punkt. Keine Diskussion.

Machen Eltern so etwas heutzutage nicht mehr? Ist Umweltschutz aus der Mode gekommen?

Dabei sehe ich den Müll ja nicht nur hier bei uns in den Feldern. Insbesondere Autobahnausfahrten scheinen in den Augen mancher Menschen spezielle Entsorgungsstellen für den Verpackungsmüll bestimmter Fast Food Ketten zu sein. Man kann diesen aber stattdessen auch einfach mitten auf der Straße aus dem Auto werfen. Am besten direkt vor ein auf der Nebenspur fahrendes Auto (kein Witz, ist mir wirklich schon passiert).

Meine Eltern wohnen mitten im Wald, und als sie noch einen Hund hatten, ist mein Vater auch regelmäßig mit einer Plastiktüte losgezogen, um den Müll, der im Wald herumlag, einzusammeln. Anderes Bundesland, aber offenbar die gleiche sorglose Mentalität…

Wenn irgendjemand auf die Idee kommt, Möbelstücke oder Bauabfälle irgendwo in der Pampa abzulegen, was hier mit schöner Regelmäßigkeit passiert, dann entwickelt dieser Ort sofort eine magische Anziehungskraft auf andere Leute, die auch irgendwelchen Müll loswerden wollen. Und innerhalb weniger Tage liegt dort ein großer Haufen von Dingen, die keiner mehr haben will.

Und das, obwohl der nächste Recyclinghof gerade mal zehn Kilometer entfernt ist, jeder eine eigene Mülltonne besitzt, und auch noch regelmäßig kostenfrei Sperrmüll abgeholt wird. Es gibt zig Möglichkeiten, seinen Müll auf legale Weise korrekt zu entsorgen, ohne ihn einfach in die Natur zu werfen. Das kann doch nicht so schwer sein.

Ist es auch nicht. Das Problem ist einfach die Scheißegal-Haltung der Menschen. Und ihre grenzenlose Dummheit. Denn sie begreifen nicht, dass sie ihre eigene Lebensgrundlage zerstören, wenn sie die Natur zerstören.

Das bisschen Abgas… das bisschen Plastik… der eine Kaffeebecher… was macht das schon?

Ende März 2016 lebten laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 82,3 Millionen Menschen. Jetzt stellen wir uns mal vor, dass jeder dieser Menschen eine einzige Zigarettenkippe wegwirft. Und diese Kippen bilden einen Haufen. 82,3 Millionen Zigarettenkippen. Wird Ihnen auch gerade übel?

Ja, ich weiß, in dieser Zahl sind auch Kinder und Nichtraucher enthalten. Aber zum Ausgleich gibt es auch so manche Raucher unter uns, die täglich 20 Zigarettenkippen in die Natur werfen, insofern finde ich dieses Bild doch gar nicht so unpassend. Und es wird schließlich noch viel mehr Müll achtlos in die Gegend geworfen, wir reden hier nicht nur von Kippen.

Ich glaube, es schadet uns allen nicht, wenn wir öfter mal über das, was wir tagtäglich tun, nachdenken. Wenn wir mal schauen, ob wir nicht durch eine Anpassung unserer Gewohnheiten ein klein wenig dazu beitragen können, dass dieser Planet noch etwas länger durchhält, trotz der unaufhaltsam wachsenden menschlichen Bevölkerung, die ihn immer mehr verdreckt.

(Inga Jung, September 2017)