Schlagwort-Archive: Verständnis

Vermenschlichung versus Verständnis

 

Immer wieder heißt es, man darf einen Hund nicht vermenschlichen. Das ist auch absolut richtig. Ein Hund hat eine andere Art zu denken als wir Menschen, er nimmt die Welt anders wahr als wir und er setzt andere Prioritäten als wir. Mit ihm zu sprechen wie mit einem Menschen und von ihm menschliche Denkweisen und Entscheidungen zu verlangen, würde ihn überfordern. Ebenso wie es uns überfordern würde, wenn unser Hund von uns verlangen würde, eine Katze zu riechen, die 500 Meter von uns entfernt im Gebüsch sitzt. Wir haben im Gegensatz zu unserem Hund einfach nicht die physiologische Ausstattung, um so eine Leistung zu erbringen, und andersherum ist es ebenso.

Es gibt aber durchaus Bereiche, in denen ich Hunde gern mit Menschen vergleiche und das auch absolut legitim finde. Das sind die Bereiche, in denen wir uns stark ähneln. Zum Beispiel in Bezug auf Gefühle, die Hunde ebenso empfinden wie wir. Und auch in Bezug auf die Familienstruktur, in der sie leben. Wenn ich solche Vergleiche anstelle, gibt es immer irgendjemanden, der der Ansicht ist, das wäre Vermenschlichung, und vielleicht ist das zu einem gewissen Teil auch richtig. Allerdings stütze ich mich dabei einerseits auf eindeutige Ergebnisse neuerer Forschung, und andererseits bin ich der Ansicht, dass Menschen ihren Hund viel besser verstehen, wenn sie sich in ihn hineinversetzen und seine Gefühlswelt nachempfinden können. Immer nur zu behaupten, Hunde seien ganz anders als wir Menschen, ist dabei nicht wirklich hilfreich.

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, den Hundebesitzern zu erklären, wie ihr Hund sich das Zusammenleben mit ihnen wünscht, denn ich sehe seit vielen Jahren eine erschreckende Tendenz vieler Hundetrainer, den Hund zu einem Untergebenen des Menschen zu degradieren, einem Soldaten ähnlich, der immer nur dann handeln darf, wenn der Mensch es ihm befiehlt. Dann aber hat er sofort zu gehorchen und den Befehl auszuführen. Kommt der Hund in dem Moment – völlig zu Recht – auf die Idee zu protestieren, wird er als „dominant“, „stur“ oder gar „gefährlich“ abgestempelt und mit Gewalt dazu gebracht zu tun, was der Mensch will. In meinen Augen ist diese Art, mit einem Hund umzugehen, in höchstem Maße tierschutzrelevant. Kein Hund wurde dazu geboren, uns Menschen zu gehorchen, wann immer wir das wollen. Jeder Hund hat das Recht, auch mal seine Ruhe einzufordern und seinen eigenen Interessen nachzugehen, ohne deswegen gleich Angst vor seinem Menschen haben zu müssen.

Um zu visualisieren, wie unglücklich sich so mancher Hund im Zusammenleben mit seinem Menschen fühlt, vergleiche ich die Beziehung zwischen Mensch und Hund gerne mit der zwischen einem Eltern und Kind.

Ja, ich weiß, ein Aufschrei geht durch die Reihen: Vermenschlichung! – Nein, ich glaube, dieser Vergleich kommt dem Blickwinkel, aus dem unsere Hunde das Leben mit uns betrachten, sogar sehr nahe. Denn nehmen wir mal ein paar Beispiele:

Stellt euch vor, ihr seid mit einem Kleinkind unterwegs und steht an einer vielbefahrenen Kreuzung. Was tut ihr? Richtig, ihr nehmt das Kind an die Hand. Genau wie ihr hier auch einen Hund an die Leine nehmen würdet. Nicht, um ihn seiner Freiheit zu berauben, sondern um ihn zu beschützen. Denn genau wie das Kleinkind ist der Hund nicht in der Lage, die Gefahren, die ihm an diesem Ort drohen könnten, richtig einzuschätzen. Es ist unsere Pflicht als Hundebesitzer, den Hund zu schützen, genau wie wir es als Eltern mit unserem Kind tun würden.

Wenn es aber gefahrlos möglich ist, dem Kind Freiheiten zu lassen, es Erfahrungen machen zu lassen, seine Neugier auszuleben und zu spielen, dann tun wir das und freuen uns darüber, dass es Spaß hat, neue Dinge erfährt und dabei lernt.

Genau das ist es, was sich auch unsere Hunde wünschen. Natürlich müssen wir immer aufpassen, dass sie nicht sich selbst oder andere in Gefahr bringen oder jemanden belästigen, wie bei unseren Kindern auch, aber innerhalb dieses Rahmens benötigen auch unsere Hunde individuelle Freiheiten, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich wohlzufühlen. Neue Erfahrungen zu machen und Herausforderungen zu meistern stärkt das Selbstvertrauen und trägt dazu bei, dass der Hund ein ausgeglichenes, gelassenes Wesen entwickeln kann.

Und wenn wir dann wieder zu Hause sind, benötigt er viel Schlaf und lange Ruhephasen, um diese Erlebnisse zu verarbeiten, auch das ist ein enorm wichtiger Faktor, und auch darin sind sich Hunde und Kinder gar nicht mal so unähnlich.

Wenn ihr mit einem Kind unterwegs seid, dann seid ihr die Entscheidungsträger. Ihr seid aufmerksam und vorausschauend, um Gefahren wie z.B. ein sich annäherndes Auto rechtzeitig zu erkennen und das Kind in Sicherheit zu bringen. Ihr passt auf, dass das Kind sich nicht in Risiken stürzt, die es nicht einschätzen kann, und wenn es Streit mit anderen Kindern gibt, dann schlichtet ihr diesen. Seid ihr deshalb der Chef des Kindes? Der dominante Alphamensch? Der Rudelführer? Klingt absurd, oder? Aber genau das behaupten manche Hundetrainer, die diesen überholten Theorien anhängen, in Bezug auf exakt dieselben Situationen, nur weil wir das Wort „Kind“ durch „Hund“ ersetzen. Auf einmal sind wir keine besorgten Eltern mehr, sondern machthungrige Alphas. Und sofort wird aus einem liebevollen Blick ein hartes Starren. Worte können Gefühle manipulieren, daher sind Worte immens wichtig. Und daher rede ich lieber von einer Eltern-Kind-Beziehung, als von einem „Leithund“, auch wenn vielleicht ursprünglich mal von dem Verhaltensforscher, der dieses Wort in die Welt gesetzt hat, exakt dasselbe damit gemeint war.

Was Hunde überhaupt nicht verstehen, ist unsere menschliche Neigung zu Gewalt und Aggressionen im Zusammenleben mit Sozialpartnern. Hunde sind innerhalb der Familie unglaublich friedlich und aggressionslos. Sie ertragen oftmals ohne mit der Wimper zu zucken Behandlungen, die einen Menschen schon längst zu unkontrollierten Wutausbrüchen getrieben hätten. Das alleine ist der Grund dafür, weshalb es trotz der kursierenden Dominanztheorien, in denen Unterdrückung und offensive Gewalt gegenüber Hunden an der Tagesordnung sind, immer noch relativ wenige Beißvorfälle gibt. Hunde sind uns Menschen gegenüber viel zu tolerant. Das ist aber noch lange kein Grund, diese unendliche Geduld zu missbrauchen. Im Gegenteil, wir sollten uns ein Beispiel an unseren Hunden nehmen und sie ebenso freundlich und rücksichtsvoll behandeln wie sie uns. Das würde für zahlreiche Hunde das Leben sehr viel schöner machen.

(Inga Jung, Juni 2015)