Vermenschlichung

Ich las neulich in einer Hundezeitschrift einen Leserbrief, in dem eine Dame meinte, die Hunde würden immer mehr vermenschlicht. Sie fragte, was das den Hunden bringen würde.

Diesen Gedankenansatz finde ich interessant. Es steht sicher außer Frage, dass man von Hunden kein Sprachverständnis erwarten darf. Dass man von Hunden nicht verlangen darf, vorausschauend und in die Zukunft planend zu denken. Dass Hunde sich nicht um Modetrends und Äußerlichkeiten kümmern. Ich denke, das ist mit Vermenschlichung in erster Linie gemeint, und hier ist ganz klar eine Grenze zu ziehen: Von Hunden Dinge zu verlangen, die sie nicht verstehen und die ihrem Wesen nicht entsprechen, ist Tierquälerei.

Wir sollten uns aber auch nicht zu weit von dem Lebewesen Hund distanzieren, denn auch das ist nicht gut. Wenn wir den Hund zu weit von uns abrücken, dann neigen wir Menschen leider dazu, weniger Mitgefühl zu empfinden. Und das ist fatal. Dann kommt es wieder zu Äußerungen wie: „Das ist doch nur ein Hund.“ Das dürfen wir nicht zulassen. Nur weil ein Lebewesen sich in vielen Aspekten von uns unterscheidet, hat es doch unseren Respekt verdient.

Um meinen Kunden einen Einblick in das Wesen und die Gefühlswelt ihrer Hunde zu vermitteln, greife ich gern zu Vergleichen. Ich versuche sie dazu zu bringen, sich in ihren Hund hineinzuversetzen, damit sie nachvollziehen können, was ihn in bestimmten Situationen antreibt. Denn gerade bei einem langwierigen Training muss dieses Verständnis als Basis vorhanden sein. Ist das nicht der Fall, dann wird der Hund schnell als „begriffsstutzig“ abgeschrieben und die Leute geben zu früh auf. Wenn sie aber begriffen haben, wie schwer ihrem Hund diese Situation fällt, dann sind sie eher bereit, ein zeitintensives Training durchzustehen.

Ein Beispiel:

Ein Hund hat Angst vor fremden Menschen und bellt diese an. Der Hundetrainer, bei dem die Leute vorher waren, fragte allen Ernstes: Wollen Sie eine schnelle Lösung oder wollen Sie lange trainieren? Auf die Antwort hin, dass eine schnelle Lösung schick wäre, zückte der Trainer die Wasserflasche und spritzte den Hund jedes Mal voll, wenn er bellte. Natürlich hörte der Hund sofort auf zu bellen, jaulte, duckte sich und verkroch sich. Trainer zufrieden, ein voller Erfolg. Das Verhalten des Hundes fremden Menschen gegenüber wurde allerdings in der Folgezeit heftiger.

Nun rief man mich an und erzählte mir die Geschichte. In solchen Situationen ist es sehr hilfreich, einen Vergleich zu ziehen und die Hundebesitzer zu bitten, sich vorzustellen, sie hätten beispielsweise panische Angst vor Spinnen, Schlangen oder etwas ähnlichem (das darf sich jeder nach Belieben aussuchen). Auf einmal seilt sich direkt vor ihrem Gesicht eine riesige Spinne ab und nimmt Kurs auf ihre Nasenspitze, und sie haben keine Möglichkeit auszuweichen. In Panik schreien sie los – und ihr Partner kippt ihnen im selben Moment einen Eimer eiskaltes Wasser über den Kopf. Hilft das gegen die Angst vor der Spinne? Nicht wirklich, oder? Und ist das Vertrauen in den Partner anschließend gestärkt? Wird er ihnen das nächste Mal helfen? Vermutlich nicht.

Solche oder ähnliche Vergleiche helfen uns Menschen, uns in die Lage anderer zu versetzen. Sie helfen uns, Situationen zu verstehen, die uns auf den ersten Blick albern oder sinnlos erschienen.

Ist das auch Vermenschlichung? Vielleicht könnte man es so nennen. Aber ich finde es wichtig, die Distanz zu unseren Hunden nicht zu groß werden zu lassen. Unsere Hunde sind zwar keine Menschen, aber sie haben doch dieselbe Gefühlswelt wie alle Säugetiere. Sie empfinden Angst, Schmerz, Liebe, Freude, Trauer und Glück, genauso wie wir – ja, das wurde inzwischen sogar schon wissenschaftlich nachgewiesen, obwohl ich es eigentlich traurig finde, dass das überhaupt notwendig ist, denn es ist doch so offensichtlich.

Wir dürfen von unseren Hunden nicht erwarten, dass sie Dinge verstehen, die nur wir Menschen verstehen. Hunde planen nicht in die Zukunft, und sie sind auch nicht nachtragend. Sie interessieren sich nicht für modische Frisuren und sie nehmen die Welt anders wahr als wir. Aber sie erleben ihre Gefühle genauso wie wir es tun – vielleicht sogar intensiver als wir – und darauf müssen wir Rücksicht nehmen, das dürfen wir nicht ignorieren. Daher ist es auch erlaubt, hin und wieder mal die Perspektive zu wechseln und uns in unsere Hunde hineinzuversetzen, die Welt aus ihrem Blickwinkel zu betrachten, einfach um sie besser verstehen zu können.

(Inga Jung, Februar 2014)